AV-TEST: IoT-Ehrung in Gold für die neue Nuki-Produktgeneration

Vor kurzem wurde die neue Produktgeneration der Öffentlichkeit präsentiert. Wie bereits alle Vorgänger-Generationen erhielten auch die drei neuen Nuki Smart Locks das Siegel „Approved IoT Product“ vom unabhängigen AV-TEST-Institut. Doch diesmal mit einer besonderen Auszeichnung für Nuki: AV-TEST vergibt erstmals die IoT-Ehrung in Gold für „5 Years Certified IoT Security”.

Sicherheit und Datenschutz im Fokus

Von Anfang an hatten Sicherheit und Datenschutz die höchste Priorität. Abgesehen von hohen internen Standards, werden diese Maßstäbe auch regelmäßig von unabhängigen Stellen überprüft. Bisher durchlief jedes neue Smart Lock die strengen Kontrollen bei AV-TEST. So auch die neuen Modelle der fünften Produktgeneration: Nuki Smart Lock Go, Nuki Smart Lock Pro und Nuki Smart Lock Ultra tragen bereits das Siegel „Approved IoT Product“. Nach den umfangreichen Tests meinte AV-TEST: „Insgesamt hat uns die brandneue Generation der Nuki Smart Locks genauso beeindruckt wie ihre Vorgänger in den vergangenen Jahren. In puncto Sicherheit und Datenschutz sind die Nuki-Produkte weiterhin in hervorragender Verfassung!“

Die Zertifizierung der fünften Smart Lock-Generation umfasst eine besondere Auszeichnung, die erstmals verliehen wurde: „Wir ehren langjährige, von AV-TEST zertifizierte Hersteller aus dem Bereich IoT. Hierfür wird die Teilnahme an Zertifizierungen über einen Zeitraum von drei und fünf Jahren durch eine Urkunde belohnt", erklärt Eric Clausing, Leiter IoT bei AV-TEST. Nuki erhält diese neue Ehrung in Gold für „5 Years Certified IoT Security“.

Kein Benutzerkonto notwendig

Doch was zeichnet Nuki-Produkte in Sachen Sicherheit und Datenschutz aus? Mitgründer und Chief Innovation Officer Jürgen Pansy erklärt: „Die sichersten Daten sind unserer Meinung nach die, die man nicht aus der Hand gibt.“ Deshalb sind Nuki Smart Locks von Anfang an so konzipiert, dass kein Benutzerkonto erforderlich ist. 

Was die Datenspeicherung betrifft: Alle personenbezogenen und sicherheitsrelevanten Daten werden nur lokal auf den Endgeräten und nicht auf den Nuki-Servern gespeichert. Das gilt sowohl für die Verwendung per Bluetooth als auch für den Fernzugriff. Die einzige Ausnahme ist Nuki Web, um Nuki-Geräte z.B. auch über den Computer zu verwalten. Hier werden die Daten auf Nuki-Servern zwischengespeichert, wobei die Aktivierung selbst optional ist. Wer sein Nuki Smart Lock in ein Cloud-basiertes Smart Home-System (Google Home, Amazon Alexa) integriert, benötigt auch oftmals einen Nuki Web-Account.

Verschlüsselung wie beim Onlinebanking

In Sachen Sicherheit setzen wir auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Dabei wird ein geheimer Schlüssel verwendet, der nur dem Sender und Empfänger bekannt ist. Starke Verschlüsselungsalgorithmen, ähnlich wie beim Onlinebanking, schützen zusätzlich. Durch das Challenge-Response-Verfahren wird ungewolltes Abhören bzw. Kopieren und erneutes Wiedergeben von Sperrbefehlen an das elektronische Türschloss verhindert. 

Sicherheit durch Nuki App Updates

Die Nuki App überprüft laufend, ob es Updates gibt und spielt diese Info proaktiv aus. Durch die regelmäßige Aktualisierung und die Nutzung von Apps für relevante Sicherheitsupdates stellen unsere smarten Türschlösser eine moderne und sichere Lösung dar. Alle Nuki Smart Locks passen sich kontinuierlich an neue Sicherheitsanforderungen an und bieten so einen zuverlässigen Schutz.

Kontinuierliche Verbesserungen

Abschließend stellt Jürgen Pansy fest:. „Es freut uns, mit AV-TEST ein verlässliches Institut zu haben, das unsere Produkte hinsichtlich IoT-Sicherheit und Datenschutz Jahr für Jahr auf die Probe stellt. Das liefert uns auch immer wieder wertvolle Hinweise für weitere Verbesserungen.”

Der gesamte Testbericht der IT-Sicherheitsexpert:innen von AV-TEST über Nuki Smart Lock Go, Nuki Smart Lock Pro und Nuki Smart Lock Ultra ist hier nachzulesen.