Fünf Jahre AV-TEST-Zertifizierung

Sicherheit und Datenschutz haben bei Nuki ab sofort Gold-Status

Graz, am 3. April 2025

Altbewährtes Zertifikat und neue Ehrung: Die drei neuen Smart Locks von Nuki tragen – wie alle Vorgänger-Generationen – bereits kurz nach Produktlaunch das Siegel „Approved IoT Product“ des unabhängigen AV-TEST-Instituts. Zudem zeichnet die Forschungsorganisation für IT-Sicherheit den europäischen Marktführer für schlüssellose Zutrittslösungen mit der diesen Frühling erstmals verliehenen IoT-Ehrung in Gold aus.   

Sicherheit und Datenschutz sind für Nuki seit der Entwicklung des ersten Prototypen Grundprinzipien. Das österreichische Unternehmen belässt es dabei aber nicht bei den eigenen hohen Standards. Nuki lässt diese Maßstäbe auch immer wieder von unabhängigen, externen Stellen überprüfen. Seit der ersten Generation durchläuft jedes neue elektronische Türschloss strenge Kontrollen in den Labors von AV-TEST. Das ist beim kürzlich komplettierten neuen Produkt-Portfolio nicht anders: Nuki Smart Lock Go, Nuki Smart Lock Pro und Nuki Smart Lock Ultra tragen bereits das Siegel „Approved IoT Product". Nach umfangreichen Tests kam das unabhängige Institut zu folgendem Fazit: „Insgesamt hat uns die brandneue Generation der Nuki Smart Locks genauso beeindruckt wie ihre Vorgänger in den vergangenen Jahren. In puncto Sicherheit und Datenschutz sind die Nuki-Produkte weiterhin in hervorragender Verfassung!"

Die erfolgreiche Zertifizierung der fünften Produktgeneration sorgt nun für eine zusätzliche, erstmals verliehene Auszeichnung. „Wir ehren langjährige, von AV-TEST zertifizierte Hersteller aus dem Bereich IoT. Hierfür wird die Teilnahme an Zertifizierungen über einen Zeitraum von drei und fünf Jahren durch eine Urkunde belohnt", erklärt Eric Clausing, Leiter IoT bei AV-TEST . Nuki erhält diese neu geschaffene Ehrung in Gold für „5 Years Certified IoT Security“. " 

Kein Benutzerkonto erforderlich

Aber was genau macht Nuki-Produkte in Sachen Sicherheit und Datenschutz nun so besonders? Mitgründer und Chief Innovation Officer Jürgen Pansy über eines der Grundprinzipien: „Die sichersten Daten sind unserer Meinung nach die, die man nicht aus der Hand gibt." Deshalb sind Nuki Smart Locks seit der ersten Generation so konzipiert, dass kein obligatorisches Benutzerkonto erforderlich ist. Daten werden nicht auf den Servern von Nuki gespeichert. Das gilt für die lokale Verwendung per Bluetooth und Fernzugriff gleichermaßen. In beiden Fällen werden personenbezogene und sicherheitsrelevante Daten nur lokal auf den Endgeräten und nicht auf den Servern von Nuki gespeichert. Die einzige Ausnahme bildet Nuki Web, ein Cloud-Service, für den Daten auf Nuki-Servern zwischengespeichert werden. Die Aktivierung dieses Dienstes ist optional: Nuki-Geräte können damit übersichtlich auf dem PC oder Laptop verwaltet werden. Ein Konto für Nuki Web ist zudem bei der Integration in einige Cloud-basierte Smart-Home-Systeme (Google Home, Amazon Alexa) Voraussetzung. Aber auch in diesen Fällen ist man hohen Sicherheitsstandards verpflichtet: Durch die Datenhaltung in der Europäischen Union unterliegt das Hosting strengen Datenschutzbestimmungen, die den Schutz der Userdaten sicherstellen. 

Verschlüsselung ähnlich wie bei Onlinebanking

In Sachen Sicherheit setzt das österreichische Unternehmen auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Dabei wird ein geheimer Schlüssel verwendet, der nur dem Sender und Empfänger bekannt ist. Zudem verhindern starke Verschlüsselungsalgorithmen, ähnlich jenen beim Onlinebanking, und das sogenannte Challenge-Response-Verfahren Abhören oder Kopieren und erneutes Wiedergeben von Sperrbefehlen an das elektronische Türschloss.

Ein weiterer Pluspunkt: Die App von Nuki prüft kontinuierlich, ob Updates zur Verfügung stehen, und informiert proaktiv darüber. Laut Jürgen Pansy bieten die Smart Locks von Nuki durch ihre regelmäßige Aktualisierung und die Nutzung von Apps für Sicherheitsupdates eine moderne und sichere Lösung. Die elektronischen Türschlösser passen sich kontinuierlich an neue Sicherheitsanforderungen an und bieten so einen zuverlässigen Schutz. So können Userinnen und User den sich rasch wandelnden Risiken und Bedrohungen in puncto Cybersecurity trotzen.

Wertvolle Hinweise für weitere Verbesserungen

Apropos kontinuierlich: Die jeweils erzielten erfolgreichen Zertifizierungen sieht man bei Nuki nicht als abgeschlossene Sache. „Es freut uns, mit AV-TEST ein verlässliches Institut zu haben, das unsere Produkte hinsichtlich IoT-Sicherheit und Datenschutz Jahr für Jahr auf die Probe stellt. Das liefert uns auch immer wieder wertvolle Hinweise für weitere Verbesserungen", stellt Jürgen Pansy abschließend fest. 

Weitere Details, was die IT-Sicherheitsexpert:innen von AV-TEST über Nuki Smart Lock Go, Nuki Smart Lock Pro und Nuki Smart Lock Ultra denken, finden Sie hier.  

Zu dieser Pressemitteilung passendes, hochauflösendes Bildmaterial für redaktionelle Nutzung steht unter diesem LINK zum Download bereit.

PDF von dieser Pressemitteilung

  • pdf icon

Über Nuki Home Solutions GmbH

Nuki wurde 2014 von den Brüdern Martin Pansy (CEO) und Jürgen Pansy (Chief Innovation Officer) in Graz gegründet. Seit dem Marktstart 2016 wuchs das Unternehmen stetig und ist heute führender Anbieter für smarte, nachrüstbare Zutrittslösungen in Europa. Aktuell beschäftigt man am Standort Graz 120 Mitarbeitende. Neben dem in Europa produzierten etablierten Smart Lock und einem umfangreichen Zubehör- sowie Serviceangebot arbeitet Nuki mit Nachdruck an der Weiterentwicklung smarter Zutrittslösungen für eine komplett schlüssellose Zukunft.

Martina Stix

PR & Communications Manager

press@nuki.io